15.06.2024, 12:19 UhrDeutsch | English
Hallo Gast [ Registrierung | Anmelden ]

Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
RedShoe
Titel: Handy wird via Bluetooth nicht gefunden  BeitragVerfasst am: 14.09.2006, 12:22 Uhr



Anmeldung: 24. Dez 2005
Beiträge: 108

Hi,

habe mir die bluez-utils installiert und angefangen die Teile einzurichten um mir Musik aufs Handy zu spielen.

Der BT-Stick wird auch mit "lsusb" glasklar erkannt. Allerdings mit "hcitool scan" wird das Handy nicht erkannt.

Handy ist natürlich auf Sichtbarkeit geschaltet.

Die Datei /etc/bluetooth/pin wurde entsprechend geändert.

Wie kann ich noch testen, bzw. wo liegt der Fehler?

(Kanotix 2006 Easter RCD4)

Schon mal schönen Dank für die Hilfe

_________________
Viele Grüße

RedShoe
_________________________

Kanotix Thorhammer 2007 RC6C 2.6.28-8-generic
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Adapter
Titel:   BeitragVerfasst am: 14.09.2006, 12:50 Uhr



Anmeldung: 14. Jan 2004
Beiträge: 387
Wohnort: Langenzenn
Hi Redshoe,
versuch mal in der konsole als root:
unfreeze-rc.d
rcconf
da blue.... häckchen davor
beenden und
freeze-rc.d

hoffe das stimmt bin gerade nicht am Linuxrechner
Gruß Adapter

_________________
problems seemto come from nowhere, nowhere is the problem

--Heute schon geklickt: http://distrowatch.com/ und rechts unten auf Kanotix klicken!
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen  
Antworten mit Zitat Nach oben
RedShoe
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.09.2006, 10:43 Uhr



Anmeldung: 24. Dez 2005
Beiträge: 108

Wie bekomme ich denn den vermaledeiten Stern bei rcconf in das Bracket vor Bluetooth.

_________________
Viele Grüße

RedShoe
_________________________

Kanotix Thorhammer 2007 RC6C 2.6.28-8-generic
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ockham23
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.09.2006, 10:47 Uhr



Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133

Leertaste?

_________________
And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
ted
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.09.2006, 10:50 Uhr



Anmeldung: 04. Jul 2006
Beiträge: 192
Wohnort: Merchweiler
Und dann weiter mit Tab

_________________
gruß, ted

--
Fujitsu-Siemens Amilo A1630 / Amd Athlon 64 3700+
Kernel 2.6.18.5-slh-smp-1

NoName Desktop / Amd Athlon XP 2000+
Kernel 2.6.18.4-slh-up-1
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
RedShoe
Titel:   BeitragVerfasst am: 15.09.2006, 13:00 Uhr



Anmeldung: 24. Dez 2005
Beiträge: 108

Oh je, darauf muß man kommen (oder es wissen). Die Leertaste ist definitiv die, die ich nicht gedrückt hatte. Verlegen

_________________
Viele Grüße

RedShoe
_________________________

Kanotix Thorhammer 2007 RC6C 2.6.28-8-generic
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
RedShoe
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 13:38 Uhr



Anmeldung: 24. Dez 2005
Beiträge: 108

Hi.

soweit so gut. Als Schnittstelle wollte ich

bluetooth:/.

eingeben, aber folgende Fehlermeldung:

Beim Laden von bluetooth:/. ist folgender Fehler aufgetreten:
Could not stat bluetooth:/..

Häkchen ist bei rcconf gemacht, Handy wird erkannt, Dongle wird erkannt. soweit alles im grünen Bereich. Welche Schnittstelle um Daten zu übertragen soll ich denn jetzt nehmen wenns so nicht klappt.
Ach so, noch eine Kleinigkeit. Ich soll dem Handy (K700i) die Kennung eingeben. Aber die vom Dongle ist zu lang. Gebe ich igendwas ein motzt er.. Was tun?

_________________
Viele Grüße

RedShoe
_________________________

Kanotix Thorhammer 2007 RC6C 2.6.28-8-generic
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
nurich
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 16:49 Uhr



Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 81

Zitat:
Ach so, noch eine Kleinigkeit. Ich soll dem Handy (K700i) die Kennung eingeben. Aber die vom Dongle ist zu lang. Gebe ich igendwas ein motzt er.. Was tun?


Meinst Du damit das pairing? Voreingestellt wäre die PIN dafür "1234".

Um Daten zu übertragen kannst Du K-Menu -> Internet -> kbtobexclient nehmen.

Als Schnittstelle /dev/rfcomm0, wenn die nicht da ist mußt Du die mit:
Code:
mknod /dev/rfcomm0 c 216 0
erstellen

und mit
Code:
chmod 666 /dev/rfcomm0

ausführbar machen.

Eventuell mu0t Du noch die /etc/bluetooth/rfcomm.conf editieren.

_________________
2006-01-RC4 - 2.6.18-kanotix-1
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
RedShoe
Titel:   BeitragVerfasst am: 24.09.2006, 17:15 Uhr



Anmeldung: 24. Dez 2005
Beiträge: 108

Hi,

das hast du wunderbar ausführlich beschrieben. Danke. Werde ich gleich mal morgen ausprobieren und dann Bescheid geben.

_________________
Viele Grüße

RedShoe
_________________________

Kanotix Thorhammer 2007 RC6C 2.6.28-8-generic
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
RedShoe
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.09.2006, 13:49 Uhr



Anmeldung: 24. Dez 2005
Beiträge: 108

Hi,

Schnittstelle ist eingerichtet, Pairing ist soweit auch klar 1234 wurde genommen.
Die etc/bluetooth/rfcomm.conf sieht so aus:

#
# RFCOMM configuration file.
#

#rfcomm0 {
# Automatically bind the device at startup
# bind yes;

# Bluetooth address of the device
# device 11:22:33:44:55:66;

# RFCOMM channel for the connection
# channel 1;

# Description of the connection
# comment "Example Bluetooth device";
#}

Sollte eigentlich passen, oder siehst Du einen Fehler?

_________________
Viele Grüße

RedShoe
_________________________

Kanotix Thorhammer 2007 RC6C 2.6.28-8-generic
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
RedShoe
Titel:   BeitragVerfasst am: 25.09.2006, 14:11 Uhr



Anmeldung: 24. Dez 2005
Beiträge: 108

...noch ein kurzer Zusatz.

Das Bluetooth Logo von KBluetoothD wird angezeigt, aber leider mit not connected.
Der Client sagt Device Adress: none Channel: none.
Muß ich noch was in der /etc/bluetooth/hcid.conf für ein K700i (oder Handy überhaupt) was ändern?)

Ich glaube das wars im Moment

_________________
Viele Grüße

RedShoe
_________________________

Kanotix Thorhammer 2007 RC6C 2.6.28-8-generic
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
nurich
Titel:   BeitragVerfasst am: 28.09.2006, 16:40 Uhr



Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 81

Meine rfcomm.conf sieht wie folgt aus
Code:
#
# RFCOMM configuration file.
#


rfcomm0 {
#   # Automatically bind the device at startup
   bind yes;
#
#   # Bluetooth address of the device
   device  Deine Handy-Mac;
#
#   # RFCOMM channel for the connection
#   channel   1;
#
#   # Description of the connection
#   comment "Example Bluetooth device";
}


Bei "device" trägst Du Deine Handy-Mac in Form von:
Code:

11:22:33:44:55:66
ein

Dein Handy-Mac bekommst Du in der Shell mit:
Code:
hcitool scan

heraus.

Du mußt die ensprechenden Zeilen auskommentieren, danach
Code:

sux
/etc/init.d/bluetooth restart


Wird Bluetooth ohne Fehlermeldung gestartet, also wie folgt:
Code:
Restarting bluetooth: hcid sdpd rfcomm.

ist alles in Ordnung, ansonsten mußt Du Dir die rfcomm.conf noch mal ansehen und nach Fehlern suchen.

_________________
2006-01-RC4 - 2.6.18-kanotix-1
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
RedShoe
Titel:   BeitragVerfasst am: 28.09.2006, 17:14 Uhr



Anmeldung: 24. Dez 2005
Beiträge: 108

Klappt alles wunderbar. Die ersten songs sind schon aufm Handy. Danke nochmals für die Hilfe.

_________________
Viele Grüße

RedShoe
_________________________

Kanotix Thorhammer 2007 RC6C 2.6.28-8-generic
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Georgy
Titel:   BeitragVerfasst am: 01.10.2006, 10:56 Uhr



Anmeldung: 01. Jan 2004
Beiträge: 1377
Wohnort: Schwabenländle
was mic hdaran etwas verwirrt ist die sache mit hci, rfcomm und sdpd...

welches ist nun für was?
eigentlich dachte ich immer obex-datentransfers würden über hcid gehen...? in dessen conf ja afaik auch die pin festgelegt wird...
die KDE-tools sind auch nicht unebdingt aufschlussreich...

naja...
evtl. kan ndas mal einer aufklären...
grüßchen
ich

_________________
Manche Menschen haben einen Horizont mit dem Radius null, das nennen sie dann ihren Standpunkt.

Die Realität ist nur der lanweiligste Teil des Vorstellbaren...

---- Freie Software für freie Bürger! ----
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden ICQ-Nummer 
Antworten mit Zitat Nach oben
nurich
Titel:   BeitragVerfasst am: 01.10.2006, 12:00 Uhr



Anmeldung: 06. Jun 2006
Beiträge: 81

So 100%tig weiß ich das nicht, aber wen ich richtig liege ist hcid ein Dienst für hcitool. Was man damit anstellen kann bringt die Hilfe.

Code:
hcitool --help
hcitool - HCI Tool ver 3.5
Usage:
        hcitool [options] <command> [command parameters]
Options:
        --help  Display help
        -i dev  HCI device
Commands:
        dev     Display local devices
        inq     Inquire remote devices
        scan    Scan for remote devices
        name    Get name from remote device
        info    Get information from remote device
        spinq   Start periodic inquiry
        epinq   Exit periodic inquiry
        cmd     Submit arbitrary HCI commands
        con     Display active connections
        cc      Create connection to remote device
        dc      Disconnect from remote device
        sr      Switch master/slave role
        cpt     Change connection packet type
        rssi    Display connection RSSI
        lq      Display link quality
        tpl     Display transmit power level
        afh     Display AFH channel map
        lst     Set/display link supervision timeout
        auth    Request authentication
        enc     Set connection encryption
        key     Change connection link key
        clkoff  Read clock offset
        clock   Read local or remote clock


sdpd ist er Dienst für die Dateiübertragung, man kann im konquoeror z.B mit
Code:
sdp://<handyname>

oder
Code:
bluetooth://<handyname>

auf die Handydienste zugreifen. Wobei beides wohl das gleiche ist.

rfcomm ist die Schnittstelle zum Bluetooth-Dongle, so wie hdc zum cdrom.

Ob das jetzt so 100% richtig ist weiß ich nicht.

_________________
2006-01-RC4 - 2.6.18-kanotix-1
 
 Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden  
Antworten mit Zitat Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:     
Gehe zu:  
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen
Vorheriges Thema anzeigen Druckerfreundliche Version Einloggen, um private Nachrichten zu lesen Nächstes Thema anzeigen
PNphpBB2 © 2003-2007 
 
Deutsch | English
Logos and trademarks are the property of their respective owners, comments are property of their posters, the rest is © 2004 - 2006 by Jörg Schirottke (Kano).
Consult Impressum and Legal Terms for details. Kanotix is Free Software released under the GNU/GPL license.
This CMS is powered by PostNuke, all themes used at this site are released under the GNU/GPL license. designed and hosted by w3you. Our web server is running on Kanotix64-2006.