| 
 
				
					| 
  
  
    | Autor | Nachricht |  
    |  | 
        
					| Titel: WLAN Fehlfunktion bei gespeicherter kanotix-Konfiguration  Verfasst am: 12.11.2006, 13:12 Uhr |  |  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 13. Mar 2006
 Beiträge: 83
 
 
 |  | 
        
          | Schon in der 2005-04 hatte ich das Problem, und auch von anderen wurde es beschrieben. Nachdem es nun auch in der 2006-01-RC4 auftritt, bin ich der Sache mal auf den Grund gegangen. Vielleicht nutzt das hier dem einen oder anderen. 
 Kurzbeschreibung des Problems:
 Sowohl bei Life mit gespeicherter Konfig als auch bei Ultra-Poor-mans-install ist das (zunächst funktionierende) WLAN zwar nach dem Neustart korrekt eingerichtet, läßt aber keinen Verbindungsaufbau zu. Erst die Befehlsfolge
 
 
 Zitat: 
root@0[knoppix]# ifup eth1
ifup: interface eth1 already configured
 root@0[knoppix]# ifdown eth1
 SIOCDELRT: No such process
 root@0[knoppix]# ifup eth1
 root@0[knoppix]#
 
 
 macht die Schnittstelle funktionstüchtig.
 Unter 2005-04 war zusätzlich noch manuelles Löschen von
 var/run/wpa_supplicant/eth1 erforderlich. Bei 2006-01-RC4 ist dieser Schritt nicht mehr nötig.
 
 Abhilfe
 Zumindest für 2006-01-RC4 habe ich das Problem wie folgt lösen können: Vor dem Abspeichern der Kanotix-Konfiguration muß die WLAN-Schnittstelle hardwareseitig ausgeschaltet sein (bei Notebooks meist per Fn-Fx -Tastenkombination) und in der Root-Konsole der Befehl ifdown eth0 ausgeführt werden. Erst danach die Konfiguration speichern, und LAN arbeitet nach jedem Neustart sofort wie erwartet.
 
 Mögliche Ursache:
 Offenbar wird in configs.tbz auch der aktuelle Zustand der WLAN-Schnittstelle mitgespeichert, und das System geht beim nächsten Start davon aus, daß WLAN schon aktiv ist, obwohl diese Bedingung nach dem Neustart nicht mehr zutrifft.
 
 @Kano: Kann man die entsprechende Datei (keine Ahnung, wie die jetzt unter 2006-01-RC4 heißt) im entsprechenden Script zur Sicherung der Konfiguration ausschließen, oder hat das dann andere Nebenwirkungen?
 
 Grüße
 Ron.
 
 
 P.S.: Ich verwende einen 2200BG Intel-Chipsatz, das Problem dürfte aber nicht nur darauf beschränkt sein.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  |  |