Autor |
Nachricht |
|
Titel: Ins Internet mit AonSpeed und Alcatel Speed Touch
Verfasst am: 13.09.2007, 23:50 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Mar 2005
Beiträge: 8
|
|
Hallo Leute!
Ich hab mir neulich kanotix installiert, was mir auch recht gut gefällt.
Bin aber leider neu in Linux und komme partout nicht ins Internet.
Zuerst muss ich wohl die Netzwerkkarte konfigurieren, aber ich habe eine Realtek RTL8139 Netzwerkkarte und noch einen OnboardController und habe keine Ahnung was nun eth0 und was eth1 ist. Kann man da irgendwo nachschauen?
Desweiteren muss ich in der Konfiguration der Netzwerkkarte neben der IP und der Subnetzmaske auch noch den „Default Gateway“ und die „Broadcast Adresse“ eingeben.
Aber was gebe ich da ein? – in meinen Unterlagen von AON steht da nichts davon.
... und wie es dann weitergeht ist mir gänzlich unbekannt.
Kann mir jemand bitte (Schritt für Schritt) sagen, wie ich mit Linux mit meinem Adsl – Speed Anschluss von Aon ins Internet komme?
Wie gesagt über Realtek Netzwerkkarte und Alcatel Speed Touch modem; ohne Router.
Vielen, vielen Dank im Voraus!
Jakob |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Ins Internet mit AonSpeed und Alcatel Speed Touch
Verfasst am: 14.09.2007, 00:47 Uhr
|
|
Anmeldung: 18. Jan 2004
Beiträge: 645
|
|
Wenn du die Onboard nicht brauchst, dann stell sie im Bios ab. |
_________________ Bis die Tage
Achim
|
|
|
|
 |
|
Titel: Ins Internet mit AonSpeed und Alcatel Speed Touch
Verfasst am: 14.09.2007, 01:21 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Meines wissens kannst die Speed Touch Modems, wenn se ne ethernet schnittstelle haben umflashen in Router mode. Des würd ich machen. |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.09.2007, 06:53 Uhr
|
|

Anmeldung: 14. Jan 2004
Beiträge: 387
Wohnort: Langenzenn
|
|
Hi JakobWalder,
so wies aussieht musst du nur ne konsole öffnen su und dann my-pppoeconf eingeben dort immer weiterklicken und nur Benutzer und passwort angeben.
Dann solts laufen die netzwerkkarte brauchste nicht einzustellen, denke ich.
Broadcast gibt er richtig vor übernehmen.
Gateway ist die ip-adresse des Routers/Modems da du den typ nicht angegeben hast, kann man nicht nachschaun obs zum modem-router umgestellt werden kann
Gruß Adapter |
_________________ problems seemto come from nowhere, nowhere is the problem
--Heute schon geklickt: http://distrowatch.com/ und rechts unten auf Kanotix klicken!
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.09.2007, 07:36 Uhr
|
|

Anmeldung: 25. Mar 2005
Beiträge: 2133
|
|
Handelt es sich um ein DSL-Modem, das an die Netzwerkkarte angeschlossen wird? Wenn ja, dann ist es egal, an welche Netzwerkkarte du es anschließt, da das DSL-Einrichtungsskript beide Netzwerkkarten nach einer DSL-Verbindung absucht. Es ist nicht erforderlich, ja sogar schädlich, die Netzwerkkarten vorher zu konfigurieren. Es werden für die Netzwerkkarten weder eine IP-Adresse noch ein Gateway-Eintrag benötigt, da die DSL-Verbindung (ppp0) ihre eigenen Daten verwendet. Am besten testest du das ganze mit der LiveCD:
1. DSL-Modem mit dem Splitter und dem Computer verbinden.
2. Computer mit der Kanotix-CD booten, dabei den Cheatcode nodhcp verwenden (für Thorhammer-RC5B).
3. Dann die DSL-Verbindung einrichten: K-Menü --> Kanotix --> Netzwerk --> My PPPoE Conf
4. Es muss die Meldung "Access concentrator found" erscheinen, dann die Zugangsdaten eingeben.
5. Überprüfen, ob die Verbindung steht und die richtigen Nameserver eingetragen sind: Konsole öffnen (Bildschirmsymbol in der Kickerleiste) und folgende Befehle eingeben:
Code:
su
ifconfig -a
ping www.google.com -c4
Wenn ein Netzwerkadapter ppp0 angezeigt wird, ist die Verbindung zustandegekommen.
Du kannst die Verbindung dann von der Konsole aus steuern: poff beendet die Verbindung, pon [Name der Verbindung] stellt sie wieder her.
Als letztes machst du Sicherheitskopien der Dateien /etc/network/interfaces und /etc/resolv.conf, damit du sie mit den Versionen der HD-Installation vergleichen kannst. |
_________________ And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 14.09.2007, 12:07 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Normalerweise gehen die Modems mit ethernet schnittstelle nicht mit pppoe sondern mit pppoa von speedtouch. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: habs probiert!
Verfasst am: 15.09.2007, 08:51 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Mar 2005
Beiträge: 8
|
|
Also Danke erst mal für die schnellen Antworten!
Zu Antwort 1:
Also ich hab im Bios nachgesehen (Award, Bios Version W6367P3 V1.4 ..)
Am ehesten wären mir die Einträge unter "Integrated Periperals/MCP OnChip PCI Device" aufgefallen:
MCP AC97 Audio
MCP MC97 Modem
MCP Onchip LAN
MCP SPDIF Out
... bin ich da richtig und welchen muss ich da ausstellen?
Zu Antwort 2 (von Kano):
Ich hab auch schon gehört dass sowas geht, aber WIE stelle ich das Modem als Router ein? Mit http://10.0.0.138 komme ich auf die Seite des Modems, aber ohne genaue Beschreibung traue ich mich nicht da rumzuspielen
Zu den anderen Antworten:
Das habe ich auch probiert.
Nach der Suche steht aber die Fehlermeldung am Schirm:
Sorry, trotz der Suche in 2 Schnittstellen konnte kein Access Concentrator des Providers kontaktiert werden.
Bzw. Error: no Acces Concentrator found.
!! Vielleicht kam das nicht so direkt rüber, aber ich hab einen Adsl Anschluss der ÖSTERREICHISCHEN Telekom (AON Speed)!!
Was ich so gelesen hab, wird da das PPTP verwendet, nur hab ich keinen Schimmer davon.
Vielleicht kann mir ja doch wer weiterhelfen bzw. sagen, wo ich ein Kanotix-forum aus Österreich finde.
Vielen Dank!
Jakob |
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.09.2007, 09:50 Uhr
|
|

Anmeldung: 19. Jun 2005
Beiträge: 398
Wohnort: Hessen/Geinsheim
|
|
|
|
 |
|
Titel:
Verfasst am: 15.09.2007, 10:04 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
|
|
 |
|
Titel: installieren von ppp
Verfasst am: 17.09.2007, 13:39 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Mar 2005
Beiträge: 8
|
|
Also ich hab mal das pptp-linux installiert; das ppp macht jedoch Probleme:
Wo sehe ich denn, welche Architektur ich nehmen muss??
... ich habs einfach mal mit i386 probiert.
Nachdem ich pppdcapiplugin deinstalliert hab (weils da angeblich Konflikte gab) fing der Kasten mal an ppp zu installieren:
root@mykiste:/mnt/hda8# alien -i ppp_2.4.4rel-8_i386.deb
Dann jedoch wies er folgende Fehlermeldungen aus:
ppp hängt ab von libc6 (>=2.3.6-6); aber:
Version von libc6 auf dem System ist 2.3.2.dsl-20.
ppp hängt ab von libpcap0.8(>=0.9.3-1); aber:
Version von libpcap0.8 auf dem System ist 0.8.3-5.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von ppp (--install):
Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
ppp
Werde nun mal nach diesen 2 Dateien ausschau halten, aber wie gesagt, welche Version muss ich denn haben? Bzw. kann ich da unter /system/infozentrum ... irgendwo nachsehen??
Sorry, dass ich Euch so nerve, aber alleine hab ich auf Linux leider echt noch keinen Schimmer.
Gruss Jakob |
|
|
|
|
 |
|
Titel: "kleine Modemzahlen"
Verfasst am: 17.09.2007, 13:54 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Mar 2005
Beiträge: 8
|
|
Ach und das Modem ist ein
Alcatel Speed Touch Home
Hinten drauf steht noch:
Speed Touch Home POTS Network Terminator
Die Modelnr: 3EC18605BCAC05
und noch CP0112C4487
Auf dem Splitter steht noch:
1000 ADSL LP
Alcatel.
Es liegt mir selbstverständlich fern, mit Infos zu geizen, sagt mir nur bitte, wo ich sie ab- bzw. auslesen kann.
Danke!
Jakob |
|
|
|
|
 |
|
Titel: "kleine Modemzahlen"
Verfasst am: 17.09.2007, 15:59 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Tja du hast wohl ein sid deb erwischt, das darfst nicht installieren, zudem war pptp-linux eh vorinstalliert... |
|
|
|
|
 |
|
Titel: selbst mit ppp nix
Verfasst am: 19.09.2007, 12:55 Uhr
|
|
Anmeldung: 14. Mar 2005
Beiträge: 8
|
|
sib-deb ???
Wenn ich uname -m eingebe erscheint i686;
Versuche ich was für amd64 zu installieren (weiss schon, das ist falsch) erscheint Fehlermeldung ich hätte Typ i386.
... was denn nun?
Hab auch noch eine andere Versionen von ppp probiert.
Aber da traten die gleichen Probleme auf.
Und als ich libc6 installieren wollte schrieb er wieder Kollisionen mit initrd-tools etc. aus.
Hab das Ganze auch mal lt. obiger Anweisung von
andreasjuch mit Knoppix5.1.1 probiert, weil da die beiden Protokolle schon installiert sind.
Aber zum schluss als ich auto-ppp eingab, erschien nur lapidar:
Befehl oder Dateiname nicht gefunden.
Habe inzwischen aber den Tipp bekommen, ich solle mir doch einen Router zulegen, was ich wohl auch machen muss.
Vielen Dank erst mal für Eure Bemühungen, werde mich dann wieder mal melden, obs dann endlich geklappt hat.
Gruss Jakob |
|
|
|
|
 |
|
Titel: selbst mit ppp nix
Verfasst am: 23.11.2007, 18:14 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Nov 2007
Beiträge: 5
Wohnort: Bucharest
|
|
Hallo Leute ! Hab ein arme DSL SpeedTouch 330 ( USB ohne eth0 port ).
Jetzt schreibe ich hier dank zu 3 Tage arbeit zum konfigurieren dieses ST330 ding .
1@
Ich moechte aber die neue version Thornhammer ausp[robieren auf mein altes 1,2GHz Athlon und ich frage euch ob ich werde wieder 2-3 Tage arbeiten um ins netz ausgehen mit diese modem.
2@
Ich mochte auch die Frage stelen ob ich brauche ein firewall wann ich die nas0 interface nutze.
hier ist ein extras aus ifconfig command :
nas0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:18:..........
inet addr:192.168.0.1 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:949815 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:633035 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:1407191541 (1.3 GiB) TX bytes:55510292 (52.9 MiB)
ppp0 Link encap:Point-to-Point Protocol
inet addr:............Bcast:192......... Mask:255.255.255.0
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:949815 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:633035 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
collisions:0 txqueuelen:1000
RX bytes:1407191541 (1.3 GiB) TX bytes:55510292 (52.9 MiB) |
|
|
|
|
 |
|
Titel: selbst mit ppp nix
Verfasst am: 23.11.2007, 18:15 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Nov 2007
Beiträge: 5
Wohnort: Bucharest
|
|
|
|
 |
|
Titel: selbst mit ppp nix
Verfasst am: 23.11.2007, 19:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Hmm das Teil scheint sich wohl ähnlich einem AT-AR215 zu verhalten, aber wohl mit anderen einstellungen. Such halt mal, ob du die findest. Mir persönlich wärs zu umständlich und ich würd mir nen Router holen, hat den Vorteil, dass es mit jedem OS sofort geht ohne irgendwelche Treiber. |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: selbst mit ppp nix
Verfasst am: 24.11.2007, 13:19 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Nov 2007
Beiträge: 5
Wohnort: Bucharest
|
|
Kano hat folgendes geschrieben::
Hmm das Teil scheint sich wohl ähnlich einem AT-AR215 zu verhalten, aber wohl mit anderen einstellungen. Such halt mal, ob du die findest. Mir persönlich wärs zu umständlich und ich würd mir nen Router holen, hat den Vorteil, dass es mit jedem OS sofort geht ohne irgendwelche Treiber.
Vielen Dank fuer Ihre schnelles Antwortt , I will buy a router fur zusammen arbeit mit mein ST330 modem ( Actually Thompson) . Bis dann ich hole mich ein software firewall wie Guarddog,oder Firestarter.
I don"t like another distro, so I will test the new Thorhammer ab sofort, ich schreibe grad die scheibe mit k3b.
Aber sagt immer mein k3b das soll ich locale set.
After ""locale"" command so look my
konsole :
ionut@KanotixBoxHo:~$ locale
locale: Cannot set LC_CTYPE to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_MESSAGES to default locale: No such file or directory
locale: Cannot set LC_ALL to default locale: No such file or directory
LANG=en_US.UTF-8
LANGUAGE=en_US:en
LC_CTYPE="en_US.UTF-8"
LC_NUMERIC="en_US.UTF-8"
LC_TIME="en_US.UTF-8"
LC_COLLATE="en_US.UTF-8"
LC_MONETARY="en_US.UTF-8"
LC_MESSAGES="en_US.UTF-8"
LC_PAPER="en_US.UTF-8"
LC_NAME="en_US.UTF-8"
LC_ADDRESS="en_US.UTF-8"
LC_TELEPHONE="en_US.UTF-8"
LC_MEASUREMENT="en_US.UTF-8"
LC_IDENTIFICATION="en_US.UTF-8"
LC_ALL=
ionut@KanotixBoxHo:~$
Hab kein Ahnung was soll ich machen zum Thema . |
|
|
|
|
 |
|
Titel: Re: selbst mit ppp nix
Verfasst am: 24.11.2007, 15:10 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16792
|
|
Das ist ein sid problem, kommt jetzt nicht mehr vor, wennst 1 GB RAM hast kannst ne alte Kanotix cd mit toram option booten, bei Thorhammer gehts leider nicht, dann einfach die CD brennen. Bei 2 Laufwerken gehts natürlich auch ohne toram. |
|
|
|
|
 |
|