| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Kanotix auf eeepc? - Live USB Stick bootet nicht  Verfasst am: 11.12.2008, 17:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Hallo, 
 ich habe einen eeepc (billigste Variante). Da das xandros darauf ziemlich scheußlich ist - trotz kde-oberfläche - möchte ich Kanotix haben. Leider bootet der USB-Stick mit Kanotix Thorhammer drauf nicht. Bricht nach Grub ab... Hat da jemand Erfahrungen, oder muß ich das mit einem externen CD-Laufwerk machen?
 
 Gruß Christopher
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Kanotix auf eeepc? - Live USB Stick bootet nicht  Verfasst am: 11.12.2008, 17:25 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Also bei anderen hats gebootet. Aber ich denke die RC6C version nicht RC7. Am besten screen=auto übergeben. Nach HD install geht wlan nach kernel update. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.12.2008, 20:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 18. Dez 2003
 Beiträge: 561
 Wohnort: Schleswig Holstein
 
 |  | 
        
          | Kann ich bestätigen, RC6 bootet z.B. auf dem letzten Medion Akoya, sowohl von ext. LFW als auch vom Stick. RC7 will nicht. Ich habe allerdings die Auflösung 1024x600 nicht hinbekommen, was für das Gerät optimal ist, es geht so leidlich mit 1024x768. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.12.2008, 07:05 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Du sollst nicht RC6 nehmen, sondern RC6C, das ist bis auf den Kernel identisch mit RC7. Ich weiss jetzt nicht genau den Grafikchip mehr von so nem EEE PC, falls 
 screen=auto
 
 als Zusatzoption nicht geht, machst das was beim IRC unter
 
 !xorg
 
 steht.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.12.2008, 12:16 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 11. Jul 2006
 Beiträge: 164
 Wohnort: westerwald
 
 |  | 
        
          | vga=785 ist bei einigen distries nötig. vllt auch hier? edit:785 natürlich
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 14.12.2008, 10:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 06. Okt 2004
 Beiträge: 8
 Wohnort: Hannover
 
 |  | 
        
          | Hallo Alle zusammen aus Hannover, 
 hier habe ich einen EeePC 4G laufen und habe auf einem USB-Stich Thorhammer laufen. Der Kernel läuft exelent und selbst der neueste Kernel geht reibungslos. AberIhr müsst nur bei der Installation darauf achten, dass die "Experten-Option" auf dem letzten Schirm des Installers angekreuzt wird. Das Kästchen befindet sich recht unscheinbar im unteren Bereich. Da muss eben der USB-Stick auf die erste Stelle verschoben werden und natürlich Grub in die Root-Partition (USB-STICK !!!) nicht auf die SSD installierrt werden.
 Dann geht es mit dem automatisch konfigurierten Chainloader sehr sauber.
 
 Bei Bedarf bitte eMail an mich unter "dl5obg@t-online.de".
 
 Beste Grüsse von Haus zu Haus ....,
 
 Lutz in Hannover       //WildOne//     //DL5OBG//
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.01.2009, 09:46 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Also bei mir ist das Problem, daß ich kein externes CD-Laufwerk habe. D.h. ich muß die Installation von Kanotix irgendwie "hinwurschteln", da mein Live-USB-Stick nicht startet.
 
 Also dachte ich, ich füge einfach auf SD-Karte eine zweite Installation - also Kanotix - hinzu und ändere die menu.list.
 Ich hatte das jetzt so gemacht, daß ich auf die SD-Karte eine Installation von Kantoix mittels gparted von einem anderen Rechner geklont habe. Die SD-Karte ist im eeepc   dev/sdb1.
 
 Nun wollte ich einfach die boot/grub/menu.list anpassen, aber das hat bisher nicht funktioniert... Weiß jemand, wie ich das mache? Ich hatte die menu.list bisher editiert, daß sie so aussieht:
 
 
 Zitat: 
 
#
 # Configured by Xandros Configuration system.
 #
 #hiddenmenu
 # default boot entry
 default=0
 
 # Boot automatically after 1 second.
 timeout=13
 
 # Fallback to Configure.
 fallback=2
 
 title Normal Boot
 root (0x80,0)
 kernel /boot/vmlinuz-2.6.21.4-eeepc quiet rw vga=785 irqpoll root=/dev/sda1
 initrd /boot/initramfs-eeepc.img
 
 title Perform Disk Scan
 root (0x80,0)
 kernel /boot/vmlinuz-2.6.21.4-eeepc quiet rw vga=785 irqpoll root=/dev/sda1 XANDROSSCAN=y
 initrd /boot/initramfs-eeepc.img
 
 title Restore Factory Settings
 root (0x80,0)
 kernel /boot/vmlinuz-2.6.21.4-eeepc quiet rw vga=normal nosplash=y irqpoll root=/dev/sda1 XANDROSRESTORE=y
 initrd /boot/initramfs-eeepc.img
 
 title Kanotix-karte
 root (0x80,0)
 kernel /boot/vmlinuz-2.6.21.4-eeepc quiet rw vga=785 irqpoll root=/dev/sdb1
 initrd /boot/initrd.img-2.6.24-3-kanotix
 
 viele Grüße Christopher
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.01.2009, 10:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 11. Jul 2006
 Beiträge: 164
 Wohnort: westerwald
 
 |  | 
        
          | korrigiert mich, aber man kann doch kein system von einer hardware auf die andere packen, oder? ich denke, du mußt schon mit fromiso booten und dann installieren.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 16.01.2009, 10:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 29. Apr 2004
 Beiträge: 393
 Wohnort: Berlin
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.01.2009, 00:19 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  | 
        
          | Okay, danke! 
 drei Fragen zum Script:
 
 1. Das Dateisystem des USB-Sticks muß das ext3 sein?
 2. Wie installiere ich grub auf den USB Stick?
 3. die Script-Datei wird auf den  USB Stick kopiert und dann bei normal laufendem Kanotix ausgeführt?
 
 Viele Grüße Christopher
 |  
          | _________________
 Es ist dem Untertanen untersagt, den Maßstab seiner beschränkten Einsicht an die Handlungen der Obrigkeit anzulegen - Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg
 www.projektidee.org  | www.gesundheitstabelle.de  |   www.neoliberalyse.de
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.01.2009, 00:59 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Kannst genausogut fat(32) nehmen, ist belanglos. Falls es probleme mit RC7 gibt nimmst einfach RC6C (nicht B!). |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.01.2009, 10:33 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.01.2009, 10:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Das macht das script automatisch! |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.01.2009, 12:04 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 15. Mar 2008
 Beiträge: 610
 
 
 |  | 
        
          | hab das Script am WE auch schon getestet, fands scheußlich ! da is der Bootsplash in sonem hässlichen rot (macht irgendwie aggressiv) und von 2005
 ein Blick ins Script zeigt aber was dahinter steckt und wenn man das mit aktuellen Sachen von hand macht, dann is alles schön blau und blau macht bekanntlich glücklich
   
 mfg TheOne
 
 PS: hab jetzt ein Kanotix TH RC7 Live Stick mit Zusatz-ntfs-Partition, damit der Rest vom Stick als normaler USB-Stick auch noch an anderen OS's läuft und Dateien >4GB verkraftet
 |  
          | _________________
 Lenovo ThinkPad X220 | Core i7-2640M 16GB | Hellfire 3.6
 FSC Tablet T4220 | Core2 Duo T7250 2GHz 3GB | Intel GMA X3100 | Hellfire 3.6
 Clevo M570U | Core2 T7200 2GHz 2GB | Geforce Go 7950gtx | Hellfire 3.2
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 19.01.2009, 13:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Das script gabs etwas anders schon länger, nur ist es ganz praktisch, wenn man z.b. noch FreeDOS braucht, das ist da mit dabei. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 23.01.2009, 13:51 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Howto  Verfasst am: 23.01.2009, 22:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | stalin2000 hat folgendes geschrieben:: 
Bei mir hat's super funktioniert!!!
 Hervorragend
     Da wir hier in der Rubrik "Howto" sind, sollte die obige Supportanfrage jetzt auch in einer für alle verständliche Anleitung resultieren, dafür ist die "Howto"-Rubrik ja da.
 Am besten wäre je eine Anleitung für die wichtigsten Methoden Kanotix auf USB-stick.zu starten. Das betrifft also auch potentielle alternative Methoden, die erfolgreich waren.
 (Selbst habe ich mit dem script Kanotix zwar auf den Stick installiert, muss es aber durch zusätzlichen Eintrag in Grub der im MBR ist starten. Beim alten Desktop tut sich nicht einmal das, da wäre ein howto nicht so sinnvoll).
 Es läßt sich zwar einiges im Forum finden, auch im Wiki gibt es z.T. aktuelle Ergänzungen zu älteren Anleitungen.
 Die Rubrik "Howto" hat man allerdings deshalb eingeführt, um die Infoschnipsel aus den Dialogen in die richtige Reihenfolge zu bringen und das Fehlende zu ergänzen.
 |  
          | _________________
 Kanotix
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |