| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: hellfire.iso  Verfasst am: 22.10.2010, 11:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Mai 2007
 Beiträge: 313
 Wohnort: GP
 
 |  | 
        
          | Hi, 
 Kano hat mir das Hellfire.iso gegeben.
 Habs gebrannt und installiert.
 
 1. Übernimmt ab und an der Acritoxinstaller nicht die seperate /home angabe.
 Da muss man aufpassen und so lange rummachen bis in der Zusammenfassung auch steht, dass die Partition xy auch als /home eingebunden wird.
 
 2. Nach dem Start bekomme ich Grub und danach einen kleinen Debiansplash und danach wird mein Monitor einfach dunkel und bleibt es auch.
 
 Hat jemand ähnliche Probleme oder noch besser eine Lösung?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: hellfire.iso  Verfasst am: 22.10.2010, 11:23 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | miltonjohn hat folgendes geschrieben:: 
Hi,
 Kano hat mir das Hellfire.iso gegeben.
 Habs gebrannt und installiert.
 
 1. Übernimmt ab und an der Acritoxinstaller nicht die seperate /home angabe.
 Da muss man aufpassen und so lange rummachen bis in der Zusammenfassung auch steht, dass die Partition xy auch als /home eingebunden wird.
 
 2. Nach dem Start bekomme ich Grub und danach einen kleinen Debiansplash und danach wird mein Monitor einfach dunkel und bleibt es auch.
 
 Hat jemand ähnliche Probleme oder noch besser eine Lösung?
 
 hi,
 beim Eintrag vom home muss zum Abschluss Enter ausgeführt werden.
 Hast du X schon mal neu gestartet?
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: hellfire.iso  Verfasst am: 22.10.2010, 11:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 18. Mai 2008
 Beiträge: 205
 Wohnort: Schleswig-Holstein
 
 |  | 
        
          | Vielleicht kann dein Rechner auch nicht mit dem Compositing um. Dann könnte Shift+Alt*F12 helfen das auszuschalten für dem Moment.
 
 
 Das mit der separaten /home Partition ist in der Tat ein wenig unglücklich gelöst...
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.10.2010, 11:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 20. Sep 2010
 Beiträge: 4
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.10.2010, 12:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | @miltonjohn 
 Lösche einfach splash und vga=791 weg im grub edit mode. Wenn du es dann gebootet hast starte dieses Script:
 
 http://kanotix.com/files/fix-grub2-kanotix.sh
 
 Abhängig von den gerade benützten kernel optionen wird da auch die /etc/default/grub config datei angepasst - ist dann also permanent. Nebenbei hat man dann den selben Grub Splash wie bei Excalibur. Ein dist-upgrade vorher wäre sinnvoll, weil da ist ne neuere Grub Version im update.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 22.10.2010, 12:43 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 22. Mai 2007
 Beiträge: 313
 Wohnort: GP
 
 |  | 
        
          | vindeliker hat folgendes geschrieben:: 
Das Problem mit der Bildschirmauflösung habe ich auch seit Hellfire, ist bisher noch ungelöst. Siehe hier:
http://kanotix.com/PNphpBB2-viewtopic-t-26445.html
 Danke für die Info, das sagt schon alles.
 
 X hatte ich neu gestartet war auch versucht in die Konsolenebene zu kommen per Tastendruck aber das war auch nicht möglich - ergo sollte das Compositing nicht die Ursache sein.
 
 Ich werd dann wenn ich Lust hab Excalibur installieren und dann updisten.
 Da lief alles ohne Probleme.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.01.2011, 16:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jun 2005
 Beiträge: 111
 Wohnort: Engelsbrand, Germany
 
 |  | 
        
          | Bin gerade dabei hellfire live auszuprobieren. Was mich irritiert, ist die Fehlermeldung bei Dolphin, wenn ich meine Partitionen auf der Festplatte mounten will: "Refusing to mount device /dev/sda6 for uid=1000"
 
 Bisher ließen sich bei live-DVDs immer die Partitionen mounten.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.01.2011, 17:49 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | probierst mal ALT+F2 kdesu dolphin
 dann klickst mal auf deine Partitionen links
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.01.2011, 18:33 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jun 2005
 Beiträge: 111
 Wohnort: Engelsbrand, Germany
 
 |  | 
        
          | Ja, das funktioniert. Vielen Dank! |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.01.2011, 18:00 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jun 2005
 Beiträge: 111
 Wohnort: Engelsbrand, Germany
 
 |  | 
        
          | Hab mittlerweile Hellfire auf meinem Notebook installiert und festgestellt, dass die Partition mit meinen Arbeitsdateien auch nur mit root-Rechten in dolphin angezeigt wird. In der fstab ist sie seltsamerweise nicht eingetragen, da ist nur / (/dev/sda3) und /swap (/dev/sda5). Die Partition sda6 fehlt.
 fstab sieht so aus:
 
 # /etc/fstab: static file system information.
 #
 # <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
 proc            /proc           proc    defaults        0       0
 # /dev/sda3
 UUID=5ceef8bc-852e-4a46-a485-3d75dcaece72 /               ext4    errors=remount-ro 0       1
 UUID=ed2449b6-a417-4aec-bba8-f6730cf265b6 none            swap    sw              0       0
 /dev/sr0        /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto     0       0
 
 Bevor ich nun anfange etwas zu editieren und evtl. Unfug anrichte, frag ich lieber mal nach:
 So, wie es aussieht, muss ich wohl zuerst die UUID herausbekommen (wie?) und dann mit dem entsprechenden Mountpoint eintragen. Gibt es sonst noch was zu beachten, damit ich als Normaluser drauf zugreifen kann?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wie UUIDs auslesen  Verfasst am: 09.01.2011, 18:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 14. Apr 2005
 Beiträge: 93
 
 
 |  | 
        
          | die UUID einer Partition läßt sich am Einfachsten in einer Shell mit dem folgenden Befehl bestimmen: 
 Code: 
ls -l /dev/disk/by-uuid/
 |  
          | _________________
 Speedfire/Bookworm mit Kernel 5.10.180 auf i7
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wie UUIDs auslesen  Verfasst am: 09.01.2011, 18:22 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Ich würd ja einfach blkid verwenden. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wie UUIDs auslesen  Verfasst am: 09.01.2011, 19:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jun 2005
 Beiträge: 111
 Wohnort: Engelsbrand, Germany
 
 |  | 
        
          | hab ich inzwischen auch rausgefunden und die UUID ermittelt. Ich würd dann nach der swap-Zeile in die fstab eintragen:
 
 UUID=45C4-EEED /media/sda6 vfat user, noauto 0 0
 
 Stimmt das so?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Wie UUIDs auslesen  Verfasst am: 09.01.2011, 20:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | nein, warum zum geier denn user,noauto? 
 ich würd eher
 
 quiet,utf8,shortname=mixed,uid=1000,gid=1000
 
 stattdessen nehmen, mountpoint muss existieren.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.02.2011, 20:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 10. Okt 2004
 Beiträge: 63
 
 
 |  | 
        
          | Nochmal zum ursprünglichen Problem... Bei mir wird das Bild beim Booten ebenfalls schwarz, aber kurz bevor das passiert, konnte ich folgende Fehlermeldung aufschnappen: 
 Code: 
Waiting for /dev to be fully populated...[    5.770284] ACPI: I/O resource 0000:
00:1f.3 [0x400-0x41f] conflicts with ACPI region SMRG [0x400-0x40f]
 Kann jemand was damit anfangen?
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.02.2011, 21:48 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |