| Autor |
Nachricht |
|
|
Titel: Nach Installation von Slowfire gehören alle Partitionen root
Verfasst am: 12.07.2025, 19:22 Uhr
|
|
Anmeldung: 13. Jan 2006
Beiträge: 33
|
|
Hallo,
ich habe ein Problem, das mir bei vorherigen Versionen von Kanotix noch nie vorgekommen ist.
Ich habe einen neuen Desktop mit einem Dual-Boot-System aufgesetzt. Zunächst W11, dann Kanotix slowfire von einem Ventoy-Stick. Natürlich gpt und efi und separate /home. Alles auf einem nvme 1TiB.
Nach Abschluß gehören alle Partitionen und die angeschlossenen Laufwerke root.
Ich vermute, es hat etwas mit der fstab zu tun. Habe aber auch nach umfangreicher Suche auch in den ubuntuusers nicht sicher finden können, welche Änderungen ich eintragen muß oder wie ich den Installationsprozeß ändern soll. Bei der Rechteverteilung habe ich mich heillos verheddert und der Vergleich mit meinem Kanotix auf einem Tuxedo-Laptop hat mich auch nicht richtig weitergebracht. Habe alles wieder im live-Modus gelöscht und hoffe, es gibt einen guten Rat aus der Community.
Herzlichen Dank im voraus!
DieterK |
|
|
| |
|
|
|
 |
|
|
Titel: Nach Installation von Slowfire gehören alle Partitionen root
Verfasst am: 12.07.2025, 22:13 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 820
|
|
|
|
|
 |
|
|
Titel: Nach Installation v. TOWELFIRE gehören alle Partitionen root
Verfasst am: 23.11.2025, 00:07 Uhr
|
|

Anmeldung: 23. Feb 2004
Beiträge: 820
|
|
...falls die sda3 nicht als user schreibbar ist:
.
su
# chown 1000:1000 -R /media/sda3
.
(oder ...wenn man editiert hat: # mcedit /etc/fstab )
# systemctl daemon-reload
# sudo mount -a
.
.
oder, falls die nvme1n1p5 nicht vom user beschreibbar ist:
# chown 1000:1000 -R /media/nvme1n1p5
.
.
Checkliste nach einer Towelfire-Installation via acritox-installer ( 22.11.25 )
. |
_________________ || Konsolenbefehle & Linux = Spass ||
|
| |
|
|
|
 |
|
|
Titel: Nach Installation v. TOWELFIRE gehören alle Partitionen root
Verfasst am: 23.11.2025, 08:30 Uhr
|
|
Anmeldung: 17. Dez 2003
Beiträge: 16810
|
|
Bei NTFS ist es so, dass Windows ab Version 8 beim Herunterfahren in einen Suspend2Disk Mode (Hibernate) schaltet um schneller wieder zu starten. Das ist fatal bei einem Dualbootsystem. So ist NTFS nie schreibbar. Unter Windows macht man deshalb eine Eingabeaufforderung (cmd) als Administrator auf und verwendet:
Code:
powercfg -h off
Das schaltet die Funktion komplett ab. Was immernoch geht ist Suspend2RAM, da wird aber niemals ein Reboot dazwischen passieren. Es gibt nur einen Nachteil bei Laptops wo im Suspend2RAM Mode der Akku leer läuft, dann gibt es keine Sicherung der Daten mehr. Suspend2Disk funktioniert aber prinzipell nur dann sicher bei Singlebootsystemen. Andere OS zwischendurch starten ist definitiv sehr schlecht. Man kann zwar mit bestimmten Mountoptionen auch schreibend auf die Partition zugreifen aber das sollte man ausser zu Rettungszwecken nicht machen. |
|
|
| |
|
|
|
 |
|
|
|
|