| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Update Kanotix-Excalibur-isos  Verfasst am: 23.04.2009, 08:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Seit gestern abend gib es wieder neue Excalibur.isos zum testen und zwar alle 4 Varianten also auch KDE 4 in 32er und amd 64er Version. Vielleicht interessant für diejenigen, die hier von Problemen mit KDE4 berichten.
 
 (Ich hatte schon vorher so versuchsweise ein update meiner Testinstallation mit KDE 4.2.1 auf KDE 4.2.2 gemacht ging einigermaßen aber nicht so glatt. Es ist wohl besser eine Neuinstallation drüberzubügeln. Wenn die iso von HD gestartet wird, geht es ja schnell).
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.04.2009, 09:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Wo finde ich bei der KDE4-32-Version im Live-Modus eine root-Konsole? Excalibur32 hat die root-Konsole im Menüpunkt "Kanotix" zusammen mit dem Acritox-Installer, aber die KDE4-32-Version hat dort nur den Acritox-Installer. 
 Gibt es alternativ eine Möglichkeit, sich in der der normalen Konsole im Live-Modus als root anzumelden? Ich bin da an der Passwortabfrage gescheitert.
 |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.04.2009, 09:34 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Feb 2005
 Beiträge: 1112
 Wohnort: Camelot
 
 |  | 
        
          | Geht denn "sudo su" nicht mehr? |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.04.2009, 09:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Habe da gar nicht groß geschaut.......... zuerst zwei Befehle mit sudo gestartet.
 Hernach mit "sudo passwd root" ein root-passwort gesetzt.
 
 Btw. im KDE4-32 iso ist kein openoffice. Aber mit einer Test-install wird man auch keine großen Romane schreiben.
 
 Allerdings macht Kanotix in diesen 4 Varianten schon was her und ein gewisses Interesse der Nutzer an Kanotix-KDE4 ist ja nicht zu übersehen, sodass sich wohl einige Kanotixer  wünschen, dass diese KDE4 Variante bleibt  ....
 |  
          | 
 Zuletzt bearbeitet von Daddy-G am 24.04.2009, 10:18 Uhr, insgesamt ein Mal bearbeitet
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.04.2009, 10:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 25. Mar 2005
 Beiträge: 2133
 
 
 |  | 
        
          | Vielen Dank! Ich hatte früher immer sux verwendet und deshalb das gute alte sudo ganz vergessen. |  
          | _________________
 And I ain't got no worries 'cause I ain't in no hurry at all (Doobie Brothers, "Black Water").
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.04.2009, 13:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Aug 2005
 Beiträge: 77
 
 
 |  | 
        
          | Hallo, bin hier gerade auf einem Thinkpad X30 unterwegs, mit dem binary32.iso vom 22.04.09. Das läuft wirklich wunderbar, die erste Version davon blieb schon beim grub hängen, aber jetzt schnurrt sie. Kleine Falle: Bei der Passwort-Eingabe nach der Erstellung eines Benutzers im Acritox-Installer kam ich erst nicht weiter. Banale Lösung: Das Fenster wurde bei mir genau unterhalb des 2. Passwort-Feldes abgeschnitten, sah so aus, als wäre da nichts mehr, also nach unten scrollen, eingeben, alles klar. Install ohne Fehlermeldungen, läuft richtig gut und flott.
 1 Frage etwas am Rande: In diesem Thinkpad steckt eine Intersil Prism 2.5 mini-pci wlan-Karte. Habe ich mit der firmware auf IBM/Lenovo geflasht, kann also WPA unter XP, wenn auch nur mit 11 MBit (egal, weil mein DSL eh nur Raten von 250 kbit/s macht).  Obwohl wicd den hostap-Treiber nimmt, bietet der mir nur WEP an. lsmod sagte, dass auch noch der Orinoco-treiber drin ist, den hab ich mit rmmod entfernt. Ging trotzdem nicht, deshalb hab ich jetzt einen zd1211rw USB Stick dran. Aber intern wäre schöner, auch wenn es sich sicher nicht lohnt, lange mit dieser alten Karte zu fackeln, dann kommt eben eine Atheros-Karte rein & gut ist, kosten ja nicht mehr viel. Dennoch: Wer die gleiche Karte mit WPA am Laufen hat, bitte kleinen Tipp! Hab lange im *b*ntu-Forum gesucht, viel Diskussion, wenig Anleitung.
 Hab mir auch das KDE4 iso angeschaut, das ist ja mal eine ganz andere Welt, warum muß man die einfache, klare Menüstruktur ändern? Oder gibts da eine Funktion, wo ich auf einen Klick die programmgruppen und die install. Programme sehen kann?
 Aber mit dem binary32 & dem alten KDE bin ich voll zufrieden, großes Lob an dem Meister und seine Helfer!
 - Jupp
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.04.2009, 13:44 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Wenn der orinoco geladen ist, brauch ich die ausgabe von 
 lsmod|grep orinoco
 
 Wenns z. B. der orinoco_pci wär:
 
 echo blacklist orinoco_pci > /etc/modprobe.d/custom-blacklist
 update-initramfs -u
 reboot
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 24.04.2009, 19:53 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Aug 2005
 Beiträge: 77
 
 
 |  | 
        
          | Hi Kano, danke fü die Hilfe. War genau der, also auf die blacklist. Nach reboot findet wicd jetzt aber gar keine Karte mehr, obwohl lsmod anzeigt, dass er den hostap-Treiber hat:
 
 ThinkX30:/home/joe# lsmod
 Module                  Size  Used by
 aes_i586               15744  1
 aes_generic            37800  1 aes_i586
 arc4                    9856  2
 ecb                    10752  2
 zd1211rw               55428  0
 mac80211              220664  1 zd1211rw
 cfg80211               39568  2 zd1211rw,mac80211
 i915                   66180  2
 drm                    96424  3 i915
 binfmt_misc            16392  1
 ppdev                  15364  0
 lp                     17284  0
 dm_crypt               21252  0
 pcmcia                 44876  0
 snd_intel8x0           38172  1
 snd_ac97_codec        109092  1 snd_intel8x0
 thinkpad_acpi          67200  0
 ac97_bus                9728  1 snd_ac97_codec
 led_class              12036  1 thinkpad_acpi
 snd_pcm_oss            47872  0
 snd_mixer_oss          22784  1 snd_pcm_oss
 nvram                  16524  1 thinkpad_acpi
 snd_pcm                84740  3 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
 snd_seq_dummy          10756  0
 irtty_sir              14848  0
 sir_dev                21636  1 irtty_sir
 snd_seq_oss            37760  0
 snd_seq_midi           14336  0
 snd_rawmidi            29184  1 snd_seq_midi
 snd_seq_midi_event     14976  2 snd_seq_oss,snd_seq_midi
 snd_seq                56368  6 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_seq_midi_event
 psmouse                62612  0
 serio_raw              13444  0
 snd_timer              29960  2 snd_pcm,snd_seq
 snd_seq_device         15116  5 snd_seq_dummy,snd_seq_oss,snd_seq_midi,snd_rawmidi,snd_seq
 pcspkr                 10496  0
 hostap_pci             57360  0
 snd                    61732  12 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_seq_oss,snd_rawmidi,snd_seq,snd_timer,snd_seq_device
 hostap                114436  1 hostap_pci
 ieee80211_crypt        13444  1 hostap
 
 Hab natürlich auch den zd1211rw rausgezogen, getrennt & aktualisiert, keine Netzwerkgeräte gefunden. Hast Du noch eine Idee?
 - Jupp
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.04.2009, 01:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Vor reboot (als root): 
 rm -f /etc/udev/rules.d/70-persistent-*
 
 Das sollte wlan0 zurücksetzen. Natürlich muss wicd auf das korrekte device einstellt sein - auch hostap sollte wext nutzen für wpa_supplicant.
 
 ifconfig -a
 
 mal kontrollieren.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.04.2009, 08:14 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Aug 2005
 Beiträge: 77
 
 
 |  | 
        
          | Hab ich gemacht, jetzt kann ich auch mit dem zd1211rw Stick nicht mehr mit WPA an meine Fritzbox. Bietet mir nur WEP an. Hier die Ausgabe von ifconfig -a (Stick abgezogen): ThinkX30:/home/joe# ifconfig -a
 eth0      Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:09:6b:a0:83:fa
 UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
 RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
 
 lo        Link encap:Lokale Schleife
 inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
 inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
 UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metrik:1
 RX packets:118 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:118 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
 RX bytes:8172 (7.9 KiB)  TX bytes:8172 (7.9 KiB)
 
 wifi0     Link encap:UNSPEC  Hardware Adresse 00-05-3C-07-2D-1C-6C-6F-00-00-00-00-00-00-00-00
 UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
 RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
 Interrupt:11
 
 wlan0     Link encap:Ethernet  Hardware Adresse 00:05:3c:07:2d:1c
 UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metrik:1
 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
 RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:0 (0.0 B)
 Interrupt:11
 
 und noch iwconfig:
 
 ThinkX30:/home/joe# iwconfig
 lo        no wireless extensions.
 
 eth0      no wireless extensions.
 
 wifi0     IEEE 802.11b  ESSID:"FRITZBOX"  Nickname:""
 Mode:Managed  Frequency:2.457 GHz  Access Point: None
 Bit Rate:2 Mb/s   Sensitivity=1/3
 Retry short limit:8   RTS thr:off   Fragment thr:off
 Encryption key:off
 Power Management:off
 
 wlan0     IEEE 802.11b  ESSID:"FRITZBOX"  Nickname:""
 Mode:Managed  Frequency:2.457 GHz  Access Point: None
 Bit Rate:2 Mb/s   Sensitivity=1/3
 Retry short limit:8   RTS thr:off   Fragment thr:off
 Encryption key:off
 Power Management:off
 Link Quality=0/70  Signal level=-73 dBm  Noise level=-73 dBm
 Rx invalid nwid:0  Rx invalid crypt:0  Rx invalid frag:0
 Tx excessive retries:0  Invalid misc:48   Missed beacon:0
 
 dmesg bringt das hier:
 
 ThinkX30:/home/joe# dmesg | grep wlan
 [   16.014472] wifi0: registered netdevice wlan0
 [   31.130519] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
 [   34.427862] ADDRCONF(NETDEV_UP): wlan0: link is not ready
 [   35.260931] wlan0: Preferred AP (SIOCSIWAP) is used only in Managed
 mode when host_roaming is enabled (und das imer so weiter)
 
 Warum der wifi0 und wlan0 hat weiss ich nicht, bluetooth hab ich per Knopf abgeschaltet. In wicd hab ich alle möglichen Einstellungen durchprobiert, kein Unterschied.
 - Jupp
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.04.2009, 09:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | wifi0 ist ein kein nutzbares device, du musst schon wlan0 nehmen. Dein zd1211rw geht natürlich erst wennst in wicd auf ra0 stellst (statt wlan0). |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 25.04.2009, 21:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Aug 2005
 Beiträge: 77
 
 
 |  | 
        
          | Habe ich, auch auf der Hostap-Treiberseite nochmal nachgelesen, und in der Kanotix FAQ, etc/network/interfaces angepaßt mit wpa-passphrase, et löppt abba nich, und der zd1211rw bleibt auch als ra0 tot. Die Prism 2.5 Karte will immer nur mit WEP. Und ich weiß nicht, wo's klemmt. Na ja, kein großer Verlust. Danke trotzdem! - Jupp
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.04.2009, 02:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Lass die interfaces in ruhe! Was denkst wofür wicd da ist? 
 echo -e auto lo\\niface lo inet loopback > /etc/network/interfaces
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.04.2009, 13:40 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Aug 2005
 Beiträge: 77
 
 
 |  | 
        
          | Also egal was ich mache, die Karte will nicht mit WPA. Bietet mir immer nur WEP an. wicd macht den Verbindungsaufbau zur Fritzbox, generiert den Schlüssel, bricht aber immer ab. Hab dann wicd runtergetan, network-manager installiert, da das gleiche Spiel. Bietet mir WPA sogar an, dann sehe ich, wie das Gerät kurz aktiviert wird, kriegt aber keine IP-Adresse per dhcp (auch nicht manuell). Wenigstens geht der Stick wieder mit network-manager.
 
 - Jupp
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.04.2009, 13:54 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | network-manager funktioniert mit dem kernel nicht korrekt. dafür ist die version zu alt. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.04.2009, 20:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Aug 2005
 Beiträge: 77
 
 
 |  | 
        
          | Wage zu widersprechen. Mit dem network-manager aus lenny (network-manager_0.6.6-3_i386.deb, mit den entspr. libs und dem dhcdbd) läuft zumindest der zd1211rw usb wie geschmiert, 100% Verbindungsqualität, keine Abbrüche, da gibts nix dran zu meckern. Ich hatte ja sonst auch meine liebe Last mit dem Teil. Hast Du nicht noch eine Idee zuWPA? ndiswrapper? hostap - Treiber & alles per Hand einrichten? Das Ding macht ja WPA unter XP, sogar recht brauchbar.
 - Jupp
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 26.04.2009, 20:28 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | Wennst ndiswrapper probieren willst musst hostap halt auch blacklisten, viel spass... |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: Neue updates der Excalibur - isos  Verfasst am: 27.04.2009, 07:58 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Die hier eingangs erwähnten Kanotix-Excalibur.isos wurden  gestern abend durch neue ersetzt.  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 29.04.2009, 20:56 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 02. Aug 2005
 Beiträge: 77
 
 
 |  | 
        
          | Es war wirklich nicht meine Absicht, den thread zu hijacken. Aber wenn der Meister so großzügig seine Hilfe anbietet... Problem mit dem Thinkpad übrigens gelöst: für 11.90 EUR bei der Bucht. Intel 2200 BG wlan Karte. Soll wohl laufen.
 - Jupp
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |