| Autor | Nachricht | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Neues auf kanotix.acritox.com  Verfasst am: 28.02.2012, 11:07 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | acritox hat seine Homepage aktualisiert und u.a.  ein "Welcome"-Artikel (mit Bild) hinzugefügt. Außerdem ist der AcritoxInstaller jetzt bei Version 0.2.24 angelangt und es gibt einen aktuellen kanotix64-acritox-trialshot und Howtos auch für Macbook-Besitzer...
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Neues auf kanotix.acritox.com  Verfasst am: 02.03.2012, 09:15 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | acritox hat auf seiner Homepage einen neuen kanotix32-acritox-trialshot mit wheezy und kde 4.8 zum testen bereitgestellt  |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Neues auf kanotix.acritox.com  Verfasst am: 02.03.2012, 10:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 04. Jan 2007
 Beiträge: 1604
 Wohnort: Hamburg
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Neues auf kanotix.acritox.com  Verfasst am: 02.03.2012, 15:31 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Mar 2004
 Beiträge: 1169
 Wohnort: Wolfenbuettel
 
 |  | 
        
          | heisst ja auch bei acritox "iso zum testen"  |  
          | _________________
 probieren geht über studieren
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Neues auf kanotix.acritox.com  Verfasst am: 02.03.2012, 21:41 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 27. Jun 2007
 Beiträge: 409
 
 
 |  | 
        
          | stalin2000 hat folgendes geschrieben:: 
Also Debian Testing.... Ist das denn schon einigermaßen stabil?
 
 Hach Gott, die Frage gabs bei squeeze damals auch. Ich ärgerte mich nur, dass ichs nicht früher "getestet" hab...
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: Re: Neues auf kanotix.acritox.com  Verfasst am: 03.03.2012, 15:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | stalin2000 hat folgendes geschrieben:: 
Also Debian Testing.... Ist das denn schon einigermaßen stabil?
Wenn es explizit als Produktivsystem genutzt wird, ist wohl immer stable besser. Es soll sich ja nicht dauernd was ändern da sind auch backports besser z.B. LO. Für den Hausgebrauch wäre ein "betreutes" Testing z.B. ein Derivat schon recht sicher. Das kommt aber immer darauf an. Wenn Testing-wheezy schon über ein Jahr alt ist, ist das wohl schon anders aufeinander abgestimmt aus als vorher wo mal nur partiell was neues kommt. (Zum Beispiel bei testing-basiertem ZevenOS-Neptune hat es beim Final geklappt -mit den Bugfixes nach den RCs).
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 03.03.2012, 22:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 27. Jun 2007
 Beiträge: 409
 
 
 |  | 
        
          | Mein erster Test aufm Netbook (Samsung N130) ist durch. Fazit: das beste mit KDE, was ich bisher hatte. Die Helligkeitssteuerung funktioniert endlich auf Anhieb, ebenso Mobile Broadband, ganz ohne Fummelei. Etliche Fn-Tasten wollen nicht, aber das kann ich verschmerzen, außer Fn+F9 (WLAN) brauche ich die so gut wie nie.
 
 Das Teil hätte 'ne gute Chance, als Installation auf dem Netbook zu landen.
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.03.2012, 14:32 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Habs mit Akoya Atom N455 getestet. Aber da braucht man etwas fortgeschrittene Kenntnisse zur Konfiguration usw.. Mit USB stick ist es nicht richtig gelaufen, nach jedem Klick minutenlange Wartezeiten. Hab das /live Verzeichnis der iso mit grub von installiertem Hellfire gestartet.. Und versucht es zu installieren. Da kann ich aber die KDE4.8 Programme von Neptune nicht mit rootrechten starten. Beim installer vergibt man hier ja nur root und user Passwort. sudo wie bei Neptune ist nicht vorgesehen. Andererseits wenn man für dragonfire/wheezy u.U. KDE 4.6 überspringen will und es besser getestet ist, wieso nicht KDE 4.8 backports ins eigene Repo ?
 
 Nebenbei hab ich mal von kanotix32-acritox-trialshot-120217a ein upgrade auf  wheezy/dragonfire versucht nur um zu sehen ob es geht. Das dauert aber sehr lange und  hat dann auch Fehlermeldung (initramfs-tools) aber es läuft. Allerdings hoffe ich da auf verbesserte trialshots
  geht einfach schneller. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.03.2012, 14:50 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Developer 
  
  
 Anmeldung: 10. Jul 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Bayern (München & Rottenburg)
 
 |  | 
        
          | ich baue grad KDE4.8 für wheezy (amd64 + i386) - das mit dem Zevenos-Neptune Repository war nur ein erstes Experiment mit KDE4.8, dieses Repository werde ich allerdings in Zukunft nicht weiter verwenden... 
 
 Code: 
# Dragonfire KDE4.8 (wheezy-backport by acritox)
deb http://kanotix.acritox.com/debian dragonfire main
 deb-src http://kanotix.acritox.com/debian dragonfire main
 ist allerdings noch nicht fertig, da fehlen noch einige Pakete.
 Mein nächster wheezy/KDE4.8 Trialshot wird auch dieses Repo verwenden.
 
 acritox
 |  
          | _________________
 http://kanotix.acritox.com/factoids - http://kanotix.acritox.com - http://acritox.de/repository - http://andreas-loibl.de -  GPG: F781E713
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.03.2012, 15:02 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 17. Dez 2003
 Beiträge: 16809
 
 
 |  | 
        
          | @DaddyG 
 Das kommt davon, wenn man nie im IRC ist
  Das initramfs problem löst ein kleines fix script, siehe !fix im chat. Aber es is scho etwas umständlich diese methode. |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 05.03.2012, 17:41 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Kano hat folgendes geschrieben:: Ich bin gelegentlich im chat
@DaddyG
 
Das kommt davon, wenn man nie im IRC ist    Das initramfs problem löst ein kleines fix script, siehe !fix im chat. Aber es is scho etwas umständlich diese methode.
 Danke für den "!fix"   
 Ich poste hier im Forum nicht, um nur für mich ein Problemchen zu lösen.
 Ich denke zu OpenSource Software gehört auch eine Open Community und es sind sicher einige Kanotix-User, die es positiv vermerken, dass acritox wie oben bereitwillig Auskunft über die Entwicklung gibt, sich sozusagen über die Schulter blicken lässt.
 Die trialshots werden imho  auch weiterhin auf Interesse stoßen, vor allem wenn sie einen Einblick auf künftiges "Drachenfeuer" geben.
   
 (btw. ich habe den Hinweis auf das Zevenos-Neptune Repository zu KDE 4.8 keineswegs abwertend gemeint, ZevenOS-Neptune ist nicht übel, die Leute sind halt mit Hosting und mirror-servern noch schlechter dran. Letztendlich waren es ganz am Anfang Kanotix-User, welche die erste Anregung zum debian-basierten (ohne ubuntu) ZevenOS-Neptune gaben, bevor die Leute von LMDE redeten..)
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 06.03.2012, 15:52 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | Hi acritox, 
 bei der squeeze zu wheezy install hapert es nur noch an:
 
 Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fehlgeschlagen
 Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
 libva-dev : Hängt ab von: libva1 (< 1.0.1+1~) aber 1.0.14-1 soll installiert werden
 E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
 
 Auf meinem Notebook mit dem kanotixierten Neptune sind die Pakete aber in der Version 1.0.14-1 installed.
 
 Kann ich die irgendwie verwenden? Wenn ja wie?
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.03.2012, 12:26 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 10. Jan 2006
 Beiträge: 183
 
 
 |  | 
        
          | Daddy-G hat folgendes geschrieben:: 
Die trialshots werden imho  auch weiterhin auf Interesse stoßen, vor allem wenn sie einen Einblick auf künftiges "Drachenfeuer" geben.    
 moin moin,
 Dieses Drachenfeuer, ist das was neues von Kano? Oder werden damit im allg. acritox´ trialshots bezeichnet?
 Jetzt, mit KDE 4.8, wäre es für mich auch mal wieder an der Zeit für was neues, wo gibts denn dieses Drachenfeuer? Oder ist es sinniger acritox´ aktuellen Trialshot zu laden?
 
 Gruß
 Christian
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: zum testen!  Verfasst am: 08.03.2012, 14:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | brot hat folgendes geschrieben:: 
Daddy-G hat folgendes geschrieben:: 
Die trialshots werden imho  auch weiterhin auf Interesse stoßen, vor allem wenn sie einen Einblick auf künftiges "Drachenfeuer" geben.    
moin moin,
 
Dieses Drachenfeuer, ist das was neues von Kano? Oder werden damit im allg. acritox´ trialshots bezeichnet?
 
Jetzt, mit KDE 4.8, wäre es für mich auch mal wieder an der Zeit für was neues, wo gibts denn dieses Drachenfeuer? Oder ist es sinniger acritox´ aktuellen Trialshot zu laden?
 
Gruß
 
Christian
 
 Christian,
 schaust im IRC ^^oben siehste neben dem Link von kanotix auch
 Trialshot http://kanotix.acritox.com
  |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: zum testen!  Verfasst am: 08.03.2012, 14:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | hi acritox, 
 nu hast kde 4.8 grad fertig, nun gibts scho 4.8.1 und die neptuner habens scho
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 08.03.2012, 14:45 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Hi Christian Dragonfire ist der  Nachfolger von Hellfire mit Debian-Wheezy als Basis.
 Die "acritox-trialshots" waren bis Februar Weiter- und Testentwicklungen noch auf Basis Kanotix-Hellfire-Squeeze+Squeeze-backports
 
 Der jüngste acritox-trialshot vom 02.03.2012 war dann schon mit Basis Debian-Wheezy/Dragonfire, allerdings fehlerhaft und inzwischen gibt es ja auch noch das neue acritox-repository
 Am besten wartet man auf einen verbesserten acritox-trialshot. (Vielleicht baut auch Kano ein dragonfire-test.iso).
 |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 09.03.2012, 10:01 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | hi acritox, 
 hab das iso mal auf dem EeePC installiert, hat noch das Home von KubuntuEee. Beim Start gibts bis jetzt immer ein "bäuerchen": Die Kontrollleiste fehlt und die Einstellungen sind weg, aber sonst ging update ohne Probleme auch mit den n-sourcen
   Selbst wlan geht. Inwieweit die zusätzliche Installation des GMA500 Treibers noch was bringt, werd ich eventuell noch testen.
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 11.03.2012, 15:10 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Developer 
  
  
 Anmeldung: 10. Jul 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Bayern (München & Rottenburg)
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
          |   | Titel: kdesu/ssh  Verfasst am: 12.03.2012, 07:09 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | acritox, super arbeit.
 hab gleich die sources überarbeitet und d-u ausgeführt.
 
 einzig auf dem EeePC geht kein kdesu und ich kann die sources nicht ändern?
 mit mc kann ich sie öffnen als su, aber wie geht speichern ohne menü?
 
 was ist falsch wenn ich per ssh versuche auf den pc zuzugreifen und folgende Meldung kommt:
 
 ssh: connect to host 192.xxx.xxx.xx port 22: Connection refused ?
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.03.2012, 11:12 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
 
 Anmeldung: 01. Mar 2005
 Beiträge: 1611
 Wohnort: Kraichgau
 
 |  | 
        
          | Versuch mal statt kdesu ob es mit gksu.geht. Hier geht es (selbst das qt-programm krusader/root kriege ich hier mit gksu gestartet.
 
 Ansonsten läuft das so weit ich sehe super mit den neuen sourcen von acritox.
   
 Das erste Trialshot.iso mit wheezy/dragonfire war halt z.T. noch bisschen alpha, läuft aber.
 Man braucht halt ein neues, angepasstes Startmedium für das neue repository, damit es sauber läuft.
 Wenn acritox jetzt schon so vorlegt, gibt es zum Linuxtag 2012 ein vorzeigbares Kanotix-Dragonfire.
  |  
          |  |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.03.2012, 15:06 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | @acritox, 
 bei der 64bit install funktioniert kdesu ohne probleme, nur die 32bit auf dem EeePC macht das nicht. synaptic kann ich so auch nicht starten?
 Bitte input.
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel:  Verfasst am: 12.03.2012, 15:13 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 28. Mar 2004
 Beiträge: 1169
 Wohnort: Wolfenbuettel
 
 |  | 
        
          | hi PitTux, ich weiss nicht warum du kein menü in mc hast, aktivieren des menü geht über taste F9. oder du öffnest gleich den editor von mc mit.
 
 Code: 
mcedit /etc/apt/sources.list
 änderungen vornehmen -> mit taste F10 beenden -> abfrage speichern oder nicht speichern auswählen. es gehen auch andere editors die auf text basieren, wie nano, vi, u. a. hier ist die bedienung etwas anders.
 |  
          | _________________
 probieren geht über studieren
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: testing dragonfire trial 32bit mit kde 4.8.1  Verfasst am: 12.03.2012, 19:20 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | hi besenmuckel, 
 habs mit gksu und kwrite hinbekommen, aber da kdesu nicht geht, geht auch synaptic nicht, da das root pw nicht eingegeben werden kann.
 phonon ist auch nicht konfiguriert, also kein ton. komme einfach nicht weiter. 64bit läuft, 32bit bockt. ist nun mal testing :/
 
 edit:
 phonon: fehlte das phonon-backend-vlc, nachinstalliert und amarok rockt
  |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: testing dragonfire trial 32bit mit kde 4.8.1  Verfasst am: 13.03.2012, 21:30 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | Developer 
  
  
 Anmeldung: 10. Jul 2004
 Beiträge: 290
 Wohnort: Bayern (München & Rottenburg)
 
 |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
        
					| Titel: testing dragonfire trial 32bit mit kde 4.8.1  Verfasst am: 17.03.2012, 15:11 Uhr |  | 
  
    | 
        
          | 
  
 Anmeldung: 26. Aug 2004
 Beiträge: 1214
 Wohnort: Hessen/Kassel-Fuldatal
 
 |  | 
        
          | scho fein acritox, nur 64bit aufn EeePC 1101HA geht nu mal nicht.
 
 Nach jetzt aktuellen d-u wirds aber langsam. WLan zickt jetzt. Mal geht die Verbindung mit der FB7390 mal passiert nix.
 |  
          | _________________
 ich habe zwar keine Lösung, bewundere aber das Problem
 Quad Intel Core i3-4350T /Quad Intel Pentium N3540 -  Linux  5.0.0-5-generic x86_64 [ Kanotix buster KDE KANOTIX-Build 20190202-15:53; KaOS
 |  
         
	        |  |  | 
  
    |  | 
  
    |  | 
  
  
    |  |